Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes – worauf muss ich achten?

pixabay-hands-2568594_1920

Als Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) wird jene Form der Zuckerkrankheit bezeichnet, die während der Schwangerschaft erstmals auftritt. Familiäre Vorbelastung oder starkes Übergewicht können die Störung der Blutzuckerregulation begünstigen. Die körperlichen Veränderungen bedeuten auch eine höhere Stoffwechselleistung und damit einen erhöhten Insulinbedarf. Ist diese Umstellung nicht optimal verlaufen, kann es zu einem Schwangerschaftsdiabetes kommen. Auch falsche Ernährung oder mangelnde Bewegungen können Ursachen für eine Gestationsdiabetes sein.

Meist nach der Geburt verschwindet der Schwangerschaftsdiabetes wieder, es gibt aber Fälle, da entwickelt sich ein Typ-2-Diabetes daraus. Mithilfe einer Blutuntersuchung und eines Zuckerbelastungstest in der Schwangerschaft wird ein möglicher Schwangerschaftsdiabetes überprüft. Bleibt diese unentdeckt, kann sie sich für die Mutter, aber auch für das Kind negativ auswirken.

 

Folgen für Mutter und Kind bei unentdecktem Schwangerschaftsdiabetes

Eine unbehandelte Zuckerkrankheit der Mutter kann für das Baby sogar lebensbedrohlich werden. Durch die Nabelschnur gelangt der Blutzucker in den kindlichen Organismus, das nötige Insulin kann aber nicht durch die Plazenta durchdringen. Der Säugling muss also selbst Insulin produzieren. Hat die werdende Mutter nun einen dauernd erhöhten Blutzuckerspiegel, muss der Säugling übermäßig viel Insulin produzieren. Häufig tritt bei Kindern eine Wachstumsstörung auf, der sogenannte Großwuchs (über 4500g Geburtsgewicht). Auch besteht ein höheres Risiko für das Baby selbst eine Unterzuckerung nah der Geburt, eine Blutbildveränderung, ein Frühgeburtsrisiko oder ein Atemnotsyndrom. Auch die Gefahr eine Zuckerkrankheit zu entwickeln oder in seinem späteren Leben an Übergewicht zu erkranken sind mögliche Folgen.

Doch auch die Mutter bringt sich in Gefahr, denn hoher Blutdruck oder häufig auftretende Harnwegsinfekte sind Folgen einer unbehandelten Schwangerschaftsdiabetes.

Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes

Normalerweise wird ein Schwangerschaftsdiabetes durch eine Ernährungsumstellung behandelt. In einigen Fällen muss jedoch Insulin durch Spritzen zugeführt werden. Ziel der Ernährungsumstellung ist, dass sich die Blutzuckerwerte normalisieren und ohne größere Schwankungen einstellen. Zu den gängigsten Maßnahmen zählen eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Ob dies ausreicht, kann mithilfe regelmäßiger Messungen des Blutzuckerspiegels selbst überprüft werden.

Starke Blutzuckerschwankungen können durch ballaststoffreiche Lebensmittel vermieden werden: Mehrere Portionen Obst und Gemüse, Salat, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in Kombination mit fettarmer Milch und fettarmen Milchprodukten, Fleisch, Fisch und Eiern zählen zu den Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung im Falle von Schwangerschaftsdiabetes. Einschränkungen gibt es bei Weizenmehrprodukten, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis, die nur in kleinen Mengen und in Vollkornqualität gegessen werden sollen. Süßspeisen, Kuchen, Limonaden oder Fruchtsäfte sind dagegen tabu.

Ergänzend zur Ernährung muss regelmäßiger Ausdauersport wie Schwimmen, Nordic walking oder Radfahren einen Fixpunkt im Kalender einnehmen, denn so werden die optimalen Blutzuckerwerte erreicht.

Idee für einen Speiseplan bei Schwangerschaftsdiabetes

Für eine normalgewichtige schwangere Frau mit einem Tagesbedarf von etwa 2200kcal könnte der Speiseplan für einen Tag etwa so aussehen:

Frühstück:

1 Vollkornbrötchen
1 Scheibe Vollkornbrot od. Mischbrot
dünn Margarine oder Butter
1 Scheibe Schinken
2 EL Magertopfen
2 TL. Marmelade mit Süßstoff
Kaffee /Tee /Kondensmilch 4% Fett

Vormittagsjause:

1/4 l Milch oder Sauermilchprodukt, 1,5 % Fett
1 Portion Obst, z.B. 200 g Erdbeeren

Mittagessen:

1 große Portion Gemüse / Salat z.B. 200 g Brokkoli
3 mittelgroße Kartoffeln
1 mittlere Portion mageres Fleisch
(1 EL Öl für die Zubereitung)

1 Portion Obst, z. B. 1 Orange

Zwischenmahlzeit:

2 Scheiben Vollkorntoast
dünn Margarine, 2 TL. Marmelade mit Süßstoff
1 Portion Obst, z. B. 1 Apfel

Abendessen:

1 Scheibe Vollkornbrot
1 Scheibe Roggenmischbrot
dünn Margarine oder Butter
1 Scheibe mageren Aufschnitt
1 Scheibe oder 1 Ecke Käse 40% Fett i.Tr.
1 Portion Frischkost, z.B. Paprika-Tomatensalat
1 TL Öl

Spätmahlzeit:

1 Becher Fruchtjoghurt mit Süßstoff
1 Portion Obst, z.B. 3-4 Aprikosen

 

Eine Insulintherapie ist dann notwendig, wenn die idealen Blutzuckerwerte durch die Ernährungsumstellung nicht erreicht wurden. So müssen nun die Broteinheiten bei der Ernährung beachtet werden und die Mahlzeiten werden auf etwa 3 pro Tag eingeschränkt. Die Begleitung einer solchen Therapie erfolgt mit einem Arzt und mit einer Diätologin.

TEILEN